Maßgeschneiderte Lösungen
Zu 100% recyclebar
Erfahrung seit 1984
Made in Germany
Autoklaven und Gefriertrockner direkt vom Hersteller

Autoklaven

Bei der Sterilisation von Produkten, Verbrauchsmaterialien und sonstiger Güter, gibt es verschiedenste Anforderungen an das Gerät und die Verfahren. Mit unserer umfangreichen Produktpalette sind wir bestens gerüstet, Ihren besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Vom kleinen Labor-Tischgerät bis hin zur individuell gestalteten Pharma- oder Produktionsanlage. Sprechen Sie uns gerne an!

Geräte & Anlagen von Zirbus

Moderner Autoklave mit geöffnetem Türbereich, zur Sterilisation von Laborgeräten und Proben.

Eigenschaften

Auch Laborautoklaven genannt – besitzen, bezogen auf das jeweilige Volumen der Kammer, besonders kompakte Außenabmessungen. Es stehen verschiedene Modelle mit runder und eckiger Kammer bis 200 Liter Kammervolumen zur Verfügung.

Eigenschaften eines Autoklaven: große Beladekapazität, Edelstahlgehäuse, Bestückung mit 5000ml Flaschen und kompakte Bauweise für Labortische.
  • Kammervolumen: 40 bis 200 Liter
  • Geeignet für: kleine Flüssigkeitsmengen, Festkörper & Abfälle (S2 – nach BioStoffV, TRBA 100)
  • Kammerform: rund oder eckig
Vertikalautoklav mit oberen Beladungsöffnung, robustes Design zur Sterilisation von leichten Gütern.

Eigenschaften

Die von oben zu beladenen Vertikalautoklaven sind sehr robust und eignen sich besonders gut für die Sterilisation von leichten Gütern. Eine optionale elektrische Be- und Entladehilfe erleichtert das Beladen schwerer Güter wie Flüssigkeiten.

Eigenschaften eines Autoklaven: niedrige Beladehöhe, Bodenwanne mit Aquastop, serienmäßig mit Wartungsrollen, sicherer Deckelverschluss.
  • Kammervolumen: 80 bis 150 Liter
  • Geeignet für: kleine Flüssigkeitsmengen, Festkörper & Abfälle (S2 – nach BioStoffV, TRBA 100)

Erfahren Sie alle Details zu unseren Produkten & Dienstleistungen!

Wir helfen gerne! Wenden Sie sich an unseren Spezialisten für Autoklaven.

Ihr Zirbus Team


Eigenschaften

Unsere Standautoklaven eignen sich für alle gängigen Sterilisationsprozesse im Pharma- und Laborbereich. In dieser Produktkategorie besitzen wir ein breites Portfolio an verschiedenen Standard-Kammergrößen von 150 bis 1.034 Litern. Zudem lassen sich diese individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob Labor-Standgerät oder zweitüriger Pharmaautoklav als Durchreiche mit gasdichter Trennwand. Der Standautoklav mit pneumatisch angetriebener Vertikaltür ist zudem besonders platzsparend. Die perfekte Kombination aus Nutzvolumen und geringer Aufstellfläche.

Autoklav mit eckiger Kammer, vielseitig einsetzbar in Pharma- und Laborbereichen, mit verschiedenen Kammervolumen und Vertikaltür.

Mit eckiger Kammer

Vielseitig einsetzbar in Pharma- und Laborbereichen. Wir bieten eine breite Auswahl an Standard-Kammergrößen von 150 bis 1.033 Litern und ermöglichen individuelle Anpassungen. Platz sparen mit pneumatisch angetriebener Vertikaltür. Diese Öffnungsoption bietet die optimale Kombination aus Nutzvolumen & geringem Platzbedarf, ideal für Labore und Produktionsumgebungen mit begrenztem Raum.

Autoklav-Features: Durchreicheversion mit gasdichter Trennwand, ergonomische Beladehöhe, Touchscreen-Steuerung und höhenverstellbarer Transportwagen.
Standautoklav mit runder Kammer, platzsparendes Design für Labor- und Lebensmittelbereiche, verfügbar in Volumengrößen von 150 bis 825 Litern.

Mit runder Kammer

Unsere runden Kammer Standautoklaven bieten eine preiswerte Alternative zu den eckigen Modellen. Vielseitig einsetzbar in Labor, Lebensmittel- und Pharmabereichen, bieten sie Größen von 150 bis 825 Litern. Eine große Auswahl an Optionen ermöglicht die Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Zusätzliche Features wie automatische Türverriegelung und benutzerfreundliche Bedienoberflächen stehen zur Verfügung.

Autoklav-Features: Durchreicheversion mit gasdichter Trennwand, ergonomische Beladehöhe, Touchscreen-Steuerung und höhenverstellbarer Transportwagen.

Standautoklaven für den Produktionsbereich

Standautoklaven mit horizontaler Tür eignen sich für alle gängigen Sterilisationsprozesse im Pharma-, Produktions- und Tierhaltungsbereich. Wir bieten ein breites Portfolio an verschiedenen Standard-Kammergrößen bis zu 18.000 Litern.

Zudem lassen sich diese individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Bei dieser Größenordnung kann es zum Beispiel sinnvoll sein, dass die Beladung ebenerdig erfolgt, also dass das Gerät in einer Grube montiert ist. Sonderverfahren wie Heißwasserberieselungs-Verfahren (HWBV) oder Dampf-Luftgemisch-Verfahren (DLGV) lassen sich ebenfalls realisieren.

Autoklav für den Produktionsbereich mit horizontaler Tür und großem Fassungsvermögen, Bedienung durch einen Mitarbeiter in Reinraumkleidung.
messestand zirbus analytica

Zirbus technology GmbH

Als weltweit führender Hersteller von maßgeschneiderten Autoklaven, Gefriertrocknern und thermischen Anlagen kann ZIRBUS technology auf über 30 Jahre Erfahrung zurückblicken.

Unsere Kunden schätzen nicht nur unsere Flexibilität und Zuverlässigkeit, sondern auch die individuelle Anpassungsfähigkeit unserer Anlagen, die wir in enger Zusammenarbeit mit ihnen entwickeln.

Downloads


Erfahren Sie mehr über unsere Autoklaven! Laden Sie Datenblätter, technische Details und Serviceinformationen bequem herunter.

Labortautoklaven von Zirbus

Autoklaven ganz nach Ihren Anforderungen

Autoklaven bieten eine Reihe von Vorteilen, insbesondere im Bereich der Sterilisation von Materialien in verschiedenen Branchen und Industrien, darunter Biologie, Forschung, Pharmazie und Lebensmittelindustrie. Hier sind einige der Hauptvorteile von Autoklaven:

Effektive Sterilisation und breite Anwendbarkeit von Autoklaven für Glaswaren, Metallinstrumente, Textilien und Nährmedien.

Effektive Sterilisation & Breite Anwendbarkeit

Autoklaven ermöglichen eine zuverlässige Sterilisation von Materialien, da sie hohe Temperaturen und Drücke verwenden. Dies ist entscheidend, um Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Sporen effektiv abzutöten.

Autoklaven können eine Vielzahl von Materialien sterilisieren, darunter Glaswaren, Metallinstrumente, Textilien, Nährmedien. Diese Vielseitigkeit macht Autoklaven zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Laboren und pharmazeutischen Einrichtungen.

Umweltfreundlich & Verlängerung der Haltbarkeit

Im Vergleich zu einigen chemischen Sterilisationsmethoden sind Autoklaven umweltfreundlicher, da sie keine schädlichen Rückstände hinterlassen.

Durch die Beseitigung von Mikroorganismen wird die Haltbarkeit von sterilisierten Materialien verlängert. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Pharmazie, um die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten.

Symbol einer grünen Erde neben einem Text über die umweltfreundlichen Vorteile und die Verlängerung der Haltbarkeit durch Sterilisation mit Autoklaven.
Symbol einer Dampf-Wolke, das die Dampfdurchdringung bei der Sterilisation darstellt.

Dampfsterilisation: Ergebnisse

Standardisierte Prozesse & konsistente Ergebnisse: Autoklaven bieten vorprogrammierte Sterilisationszyklen, die den Bedürfnissen verschiedener Materialien & Anwendungen gerecht werden.

Dampf ist in der Lage, tief in Materialien einzudringen, was bei anderen Sterilisationsmethoden möglicherweise nicht der Fall ist. Dies ermöglicht eine umfassende Sterilisation, auch in schwer zugänglichen Bereichen von Instrumenten oder Materialien.

Effizienz & Sicherheit

Autoklaven ermöglichen kurze Sterilisationszeiten, was die Zeiteffizienz verbessert und Arbeitsabläufe in Laboren und Produktionen optimiert. Sie nutzen Wasser als Dampfmedium, was ressourcenschonender ist, da der Dampf oft wiederverwendet wird, was den Verbrauch reduziert.

Autoklaven sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um Benutzer vor Gefahren durch übermäßigen Druck oder hohe Temperaturen zu schützen. Die automatischen Kontrollen gewährleisten eine konsistente Sterilisation, ohne menschliches Eingreifen während des Prozesses.

Symbol eines Zahnrads mit steigender Kurve, das Effizienz und Sicherheit bei der Sterilisation mit Autoklaven darstellt.
Verschiedene Autoklaven für pharmazeutische, Lebensmittel- und Forschungsanwendungen, maßgeschneiderte Lösungen für branchenspezifische Anforderungen.

Branchenspezifisch

Wir haben erfolgreich mit Kunden aus den Bereichen Pharma, Lebensmittel und Forschung zusammengearbeitet und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die ihre Anforderungen perfekt erfüllen.

Da wir unsere Geräte selbst produzieren und den Behälterbau übernehmen, können wir eine herausragende Qualität und kurze Fertigungszeiten sicherstellen.

Unser Fachwissen und unsere einzigartigen Lösungen haben uns dazu befähigt, Kunden weltweit in verschiedenen Branchen zu überzeugen.

Kontaktformular

Wir freuen uns über Ihre Anfrage und melden uns umgehend bei Ihnen.

    Firma *

    Vorname*

    Nachname*

    Ihre Email *

    Telefon/Mobil

    Straße *

    Hausnummer *

    Stadt *

    PLZ *

    Land *

    Ihre Anfrage

    Bitte kontaktieren Sie mich per
    TelefonEmail

    Schreiben Sie uns eine Nachricht

    Captcha * captcha

    Bitte willigen Sie der Datenspeicherung ein, um die Anfrage abschicken zu können. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer
    Datenschutzerklärung.

    Ja, ich willige der Datenspeicherung ein.

    Hinweis: Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

    Sie möchten lieber telefonieren oder uns eine E-Mail schreiben? Gerne.

    +49 (0) 5327 / 83 80 – 0

    sales@zirbus.de

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf / Ihre E-Mail.

    Häufig gestellte Fragen zu Autoklaven

    Was ist ein Autoklav und wofür wird er verwendet?

    Ein Autoklav (auch Dampfsterilisator) ist ein druckfester Behälter, mit dem Instrumente, Glas, Metalle und hitzebeständige Kunststoffe durch feuchten Dampf sterilisiert werden. Unter Druck bei 121 oder 134 °C werden Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Sporen zuverlässig abgetötet. Der Begriff „Autoklav“ ist Synonym für Druckdampf-Sterilisator und beschreibt ein System zur kontrollierten Sterilisation unter Druck.

    Wofür wird er verwendet?

    • Labore (z. B. Sterilisation von Glasgeräten und Nährmedien, Dekontamination von Abfällen)
    • Industrie (z. B. Herstellung von Verbundstoffen, Vulkanisation von Gummi, Simulation zur Langzeitbeständigkeit von Materialien unter extremen Bedingungen wie hohe Temperatur und Druck, Sterilisation von Tierkäfigen)
    • Pharma (z.B. Sterilisation von Nährmedien, biologischen Abfällen etc. unter Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP))

    Wie funktioniert ein Autoklav?

    Ein Autoklav arbeitet mit einem mehrstufigen Zyklus: Nach Entlüftung und Vakuumbehandlung wird heißer Dampf eingebracht, das Sterilisationsprogramm ausgeführt und anschließend Druck und Temperatur kontrolliert abgebaut. Zusätzlich sorgen optional Vakuum- und Trocknungsphasen für vollständige Sterilität, indem sie restliche Feuchtigkeit entfernen.

    Ablauf in einfachen Worten

    Luftentfernung: Bevor der Dampf in die Kammer gelangt, wird eine leistungsstarke Vakuumpumpe aktiviert. Sie saugt die gesamte Luft aus der Kammer und – entscheidend für poröse Güter und Hohlkörper – aus den kleinsten Spalten und Poren des Sterilguts. Bei anspruchsvollen Anwendungen wird dieser Prozess mehrfach wiederholt. Dampf wird in die Kammer eingelassen und dann wieder abgesaugt, um auch die letzten Lufteinschlüsse zu entfernen. Dies stellt sicher, dass der Dampf später ungehindert alle Oberflächen erreichen kann.

    Sobald die Kammer entlüftet ist, wird reiner Sattdampf aus einem integrierten Dampferzeuger in die Kammer geleitet. Der Druck in der Kammer steigt, wodurch auch die Temperatur auf den gewünschten Wert (z. B. 121 °C oder 134 °C) ansteigt.

    Nun hält der Autoklav die vordefinierte Sterilisationstemperatur für eine exakte Zeitspanne aufrecht. Bei 121° C sind das ca. 15 Minuten, bei 134° C ca. 3-5 Minuten. Dies ist die eigentliche Sterilisationszeit, in der die Mikroorganismen abgetötet werden. Während dieser Phase werden Temperatur und Druck kontinuierlich überwacht und aufgezeichnet, um die Prozesssicherheit zu gewährleisten.

    Nach der Sterilisationszeit wird die Temperatur kontrolliert abgesenkt. Die Autoklaven verwenden hierfür oft aktive Kühlsysteme wie eine Wasserschnellrückkühlung, um den Prozess zu beschleunigen und hitzeempfindliche Güter wie Flüssigkeiten zu schonen. 

    Hat die Kammer eine Temperatur von 80° C erreicht, wird der Druck in der Kammer langsam auf den Umgebungsdruck gesenkt. Danach ist die Sterilisation abgeschlossen und das Produkt kann wieder entnommen werden.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Autoklav und einem Sterilisator?

    Sterilisator ist der Oberbegriff. Er bezeichnet jedes Gerät, das in der Lage ist, Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Viren und Pilzen zu befreien. Der Autoklav ist eine spezielle Art von Sterilisator. Er ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der ausschließlich Dampf unter Druck verwendet, um Sterilisation zu erreichen.

    Welche Temperaturen und Drücke herrschen in einem Autoklav?

    Autoklaven arbeiten typischerweise bei zwei Settings:

    • 121 °C bei ~1 bar Überdruck für etwa 15 Minuten
    • 134 °C bei ~2 bar Überdruck für 3–5 Minuten

    Diese Kombination aus Temperatur und Druck gewährleistet die vollständige Abtötung von Keimen, auch hitzeresistenten Sporen.

    Was darf in den Autoklav – und was nicht?

    Folgende Materialien sind geeignet:

    • Hitzeresistente und dichte Instrumente oder Werkzeuge aus Glas, Metall oder speziellen Kunststoffen
    • Laborgeschirr aus rostfreiem Edelstahl, hitzebeständiges Laborglas wie Petrischalen, Erlenmeyerkolben, etc.
    • Flüssigkeiten und Nährmedien, die in hitzebeständigen Flaschen sterilisiert werden
    • Biologische Abfälle
    • Verpackte oder unverpackte Instrumente, sofern die Hitzetoleranz stimmt

    Nicht geeignet sind:

    • Hitzeempfindliche Kunststoffe, Elektronikkomponenten oder stromführende Teile
    • Harnstoffe oder bestimmte Impfstoffe, die bei hohen Temperaturen Ihre Wirksamkeit verlieren
    • Ölige, wachsartige oder pulverförmige Substanzen

    Welche Arten von Autoklaven gibt es (Klasse B, S, N)?

    Die gängigen Klassen unterscheiden sich durch Entlüftung und Eignung für verschiedene Materialien:

    • Klasse N: Luftentfernung per Gravitation; ideal für unverpackte, harte Instrumente;
    • Klasse S: Teilvakuum oder manuelle Entlüftung; geeignet für einfache Hohlkörper und verpackte Instrumente;
    • Klasse B: Volles Vorvakuum, mehrere Entlüftungszyklen; auch für komplex verpackte oder poröse Materialien geeignet

    Wie oft muss ein Autoklav gewartet oder validiert werden?

    Regelmäßige Wartung und Validierung sind entscheidend:

    • Tests wie z.B. Bowie-Dick-Test sollten regelmäßig bei Bedarf durchgeführt werden
    • Validierung: Jährlich oder nach jeder größeren Reparatur (gemäß DIN EN 285)
    • Wartung: Alle 12 Monate oder nach 750 Chargen (was zuerst eintritt) durch zertifizierte Techniker (Druckbehälterprüfung alle zwei Jahre)